Welt
Erbprinz Alois ruft zu entschlossenem Handeln beim Klimaschutz auf
Die 28. Vertragsstaatenkonferenz des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) findet vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 in der Expo City in Dubai statt. Erbprinz Alois von Liechtenstein war am Freitag und Samstag mit dabei.
Emirate kĂĽndigten 30-Milliarden-Fonds fĂĽr Klimaprojekte an
Dubai - Auf der Weltklimakonferenz in Dubai hat der Gastgeber, die Vereinigten Arabischen Emirate, einen neuen Investmentfonds im Volumen von 30 Milliarden US-Dollar (27,5 Milliarden Euro) angekündigt, um mehr Kapital in Klimaschutzprojekte zu lenken. Der Fokus liege auf Märkten in Entwicklungsländern. Zusammen mit privaten Geldgebern sollen bis 2030 insgesamt bis zu 250 Milliarden Dollar mobilisiert werden.
Umsatzstärkste Konzerne in der Schweiz ausländisch kontrolliert
Ende 2022 waren in der Schweiz 61 870 Unternehmen Teil einer Unternehmensgruppe. Innerhalb der Kategorie der umsatzstärksten Gruppen nehmen die ausländisch kontrollierten Multinationalen eine Vormachtstellung ein. Dies geht aus den neuesten Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Biden eröffnet Konto bei X-Konkurrent ThreadsÂ
Washington - US-Präsident Joe Biden hat am Montag ein offizielles Konto auf der Onlineplattform Threads eröffnet, die als Konkurrent von Elon Musks Kurzbotschaftendienst X, ehemals Twitter, gilt.Â
Weisses Haus wirft Elon Musk Antisemitismus auf X vorÂ
BrĂĽssel/San Francisco - Das Weisse Haus hat dem US-Technologieunternehmer Elon Musk wegen einer umstrittenen Botschaft auf seiner Onlineplattform X die Verbreitung von Antisemitismus vorgeworfen und den Multimilliardär scharf kritisiert.Â
Glyphosat-Zulassung soll um zehn Jahre verlängert werden
BrĂĽssel - Die EU-Kommission will die Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat um weitere zehn Jahre verlängern - mit neuen Einschränkungen. Dazu gehören ein Verbot der Verwendung als Trockenmittel vor der Ernte und die Umsetzung von Massnahmen zum Schutz von umliegenden Pflanzen.Â
Shutdown abgewendet – US-Kongress hat nun Luft bis 2024
Washington - Der befĂĽrchtete Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA ist abgewendet - die finanzielle UnterstĂĽtzung fĂĽr die Ukraine und Israel ist allerdings weiter in der Schwebe.Â
Liechtenstein am Ministerrat zur Wirtschafts- und Finanzpolitik in BrĂĽsselÂ
Stellvertretend für den Regierungschef nahm Simon Biedermann, Generalsekretär des Ministeriums für Präsidiales und Finanzen, am Donnerstag am Treffen der Wirtschafts- und Finanzministerinnen und -minister der EU- und EFTA-Staaten in Brüssel teil.
EU-Gipfel zu weiterer Ukraine-Hilfe gespalten
BrĂĽssel - Die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder haben der Ukraine vor dem zweiten Kriegswinter anhaltende Waffen-und Munitionslieferungen zugesichert. Zudem betonten sie in den Schlussfolgerungen des EU-Gipfels vom Freitag ihre finanzielle, wirtschaftliche, humanitäre, militärische und diplomatische Hilfe.Â
Xi und Putin bekräftigen bei Treffen in Peking KooperationÂ
Peking - Chinas Staatschef Xi Jinping und der russische Präsident Wladimir Putin haben beim Seidenstrassen-Gipfels in Peking ihre enge Zusammenarbeit bekräftigt. Die strategische Abstimmung sei eng und effektiv, und das bilaterale Handelsvolumen habe einen historischen Höchststand erreicht, sagte Xi bei einem Treffen am Mittwoch.Â
Treffen zwischen Putin und Orbán in PekingÂ
Peking - Ungarns Regierungschef Viktor Orbán hat mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin am Dienstag in Peking ein bilaterales Gespräch geführt. Das berichtete die ungarische Nachrichtenagentur MTI mit Berufung auf Orbáns Sprecher. Die beiden Politiker nehmen am Gipfeltreffen zum chinesischen Infrastrukturprojekt "Neue Seidenstrasse" teil.
Keine Mehrheit fĂĽr neue Zulassung von GlyphosatÂ
Wien/BrĂĽssel - Die Europäische Kommission hat zunächst keine ausreichende Zustimmung der EU-Länder fĂĽr eine erneute Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat fĂĽr weitere zehn Jahre bekommen. Bei einer Abstimmung von Vertretern der EU-Staaten gab es am Freitag keine qualifizierte Mehrheit dafĂĽr, dass das umstrittene Mittel bis Ende 2033 eingesetzt werden darf.Â
US-Kongress wendet Shutdown kurz vor Fristende wohl noch abÂ
Washington - Der Senat votierte am Samstagabend mit 88 Ja-Stimmen bei neun Gegenstimmen fĂĽr einen Text des Repräsentantenhauses, der eine Finanzierung der Bundesbehörden bis Mitte November sicherstellt, aber keine zusätzlichen Ukraine-Hilfen enthält. Damit wurde ein sogenannter Shutdown knapp abgewendet.Â
USA steuern auf Shutdown zu – Chaos bei den RepublikanernÂ
Washington - In den USA steht eine Stilllegung der Regierungsgeschäfte wohl kurz bevor. Ein sogenannter Shutdown dürfte sich nicht mehr abwenden lassen - die Frist läuft in der Nacht auf Sonntag aus. Verhandlungen im Kongress brachten am Freitag keinen Erfolg. Dabei richtet sich der Fokus auf die zersplitterten Republikaner, die nicht in der Lage sind, sich auf einen neuen Bundeshaushalt zu einigen.
EU-Kommission will Glyphosat weiter erlaubenÂ
BrĂĽssel - Die EU-Kommission hat am Mittwoch in BrĂĽssel die weitere Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat empfohlen. Glyphosat ist noch bis 15. Dezember EU-weit zugelassen.Â
Wegen vieler Katastrophen: EU-Hilfsfonds erschöpftÂ
BrĂĽssel - Angesichts zunehmender Unwetter mit teils verheerenden Folgen schlägt die EU-Kommission Alarm. Die zur VerfĂĽgung stehenden Mittel fĂĽr Hilfsmassnahmen in Katastrophengebieten reichten nicht mehr aus, erklärte die BrĂĽsseler Behörde am Dienstag.Â
Putin bremst bei Getreide-Abkommen, Erdogan hoffnungsvollÂ
Sotschi - Russlands Präsident Wladimir Putin knüpft eine Wiederbelebung des Abkommens zum Export ukrainischen Getreides an Bedingungen. Erdogan äusserte sich zuversichtlich, dass das Abkommen gerettet werden könne.
UBS verzichtet auf Bundesgarantien infolge CS-Ăśbernahme
Bern - Die UBS hat den Vertrag ĂĽber die VerlustĂĽbernahmegarantie des Bundes ĂĽber neun Milliarden Franken sowie den Vertrag mit der Schweizer Nationalbank (SNB) ĂĽber die staatlich garantierten Liquiditätshilfe-Darlehen von maximal 100 Milliarden Franken beendet.Â
Informelles EU-Ministertreffen fĂĽr Wettbewerb im Bereich Forschung und Innovation
Bern - Am 27. und 28. Juli 2023 trafen sich die für Forschung und Innovation zuständigen Ministerinnen und Minister der EU-Mitgliedsländer am informellen Treffen der EU-Mitgliedsländer in Santander (Spanien).
PersonenfreizĂĽgigkeit: Zuwanderung erweitert das Potenzial des Arbeitsmarkts
Bern - Die EU-Zuwanderung war zur Deckung der Arbeitskräftenachfrage in den vergangenen zwanzig Jahren wichtig. Dabei diente die Rekrutierung im Ausland in vielen Berufen vermehrt auch der Abfederung von demografischem Ersatzbedarf.Â
Abkommen ĂĽber Sozialversicherung mit Grossbritannien unterzeichnet
Um die sozialversicherungsrechtliche Koordinierung nach dem EU-Austritt des Vereinigten Königreichs neu zu regeln, haben Island, Liechtenstein und Norwegen ein Abkommen mit Grossbritannien abgeschlossen.Â
Schweiz stellt sich gegen die kommerzielle Nutzung des MeeresbodensÂ
Bern - Der Schweizer Bundesrat hat am Mittwoch seine Position zur kommerziellen Nutzung des internationalen Meeresbodens (Gebiet) im Hinblick auf die Teilnahme der Schweiz an der 28. Tagung der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) beschlossen.Â
Konferenz zur Stärkung der wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Frauen
Bern - Bundespräsident Alain Berset eröffnete heute in Bern die «Nationale Konferenz Gleichstellung 2030». Über 350 Regierungsmitglieder, Verantwortliche aus Politik und Verwaltung sowie Fachpersonen diskutieren über die Umsetzung der Gleichstellungsstrategie, die vor zwei Jahren vom Bundesrat verabschiedet wurde.
EFTA-Minister in Liechtenstein: Freihandel und Abkommen mit Moldova im Zentrum
Bern - Bundesrat Guy Parmelin wird am 27. Juni 2023 an der Ministerkonferenz der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) in Liechtenstein teilnehmen. Ein wichtiges Thema ist die Freihandelspolitik der EFTA-Staaten, zudem soll das Freihandelsabkommen mit Moldova unterzeichnet werden.
Krieg per Klick: Die Rolle von KI im Ukraine-Krieg
Künstliche Intelligenz dominiert bereits in vielen Bereichen. Auch im aktuellen Krieg wird sie eingesetzt. Besonders die Ukraine verwendet KI-Programme, um russische Soldaten und Kriegsgeräte ausfindig zu machen. Doch wie genau funktioniert das? Und warum ist die Ukraine dadurch im Vorteil?
EFTA-Generalsekretär Henri Gétaz auf Arbeitsbesuch in Liechtenstein
Am Montag stattete der EFTA-Generalsekretär in Begleitung seines Stellvertreters, dem Liechtensteiner Frank J. Büchel, der liechtensteinischen Regierung einen Arbeitsbesuch ab.
EWR-Rat in Brüssel: Europas Wettbewerbsfähigkeit auf dem Prüfstand
Am Mittwoch trafen sich die Aussenministerinnen der EWR/EFTA-Staaten zum zweimal jährlichen EWR-Rat mit der EU-Ratspräsidentschaft, der EU-Kommission und dem Europäischen Auswärtigen Dienst in Brüssel. Thematisiert wurden dabei die abnehmende Wettbewerbsfähigkeit Europas, der Ukrainekrieg und der Umgang mit China.
Erbprinz Alois am Tegernsee beim Ludwig-Erhard-Gipfel
S.D. Erbprinz Alois nahm am 3. und 4. Mai 2023 am Ludwig-Erhard-Gipfel in Bayern teil. Der LEG wird von der Weimer-Mediengruppe ausgerichtet und dient der Vernetzung der deutschen Medienlandschaft mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der deutschsprachigen Politik und Wirtschaft.Â
Regierungschef nimmt am MONEYVAL Ministertreffen in Warschau teil
Auf Einladung der polnischen Finanz- ministerin, Magdalena Rzeczowska nahm Regierungschef Daniel Risch am Dienstag am MONEYVAL Ministertreffen in Warschau teil. Am Treffen nahmen Minister aus den 35 MONEYVAL-Mitgliedsländern teil.Â
Liechtenstein weitet erneut Sanktionen gegenĂĽber Russland aus
Die Regierung hat am Montag eine Anpassung der Verordnung ĂĽber Massnahmen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine beschlossen.
Risch leistet Ăśberzeugungsarbeit in Lissabon
Regierungschef Daniel Risch reiste am Donnerstag in die portugiesische Hauptstadt, um Finanzminister Fernando Medina davon zu ĂĽberzeugen, Liechtenstein von der Liste der nicht-kooperativen Jurisdiktionen fĂĽr Steuerzwecke zu streichen.
Wirtschaftsministerin Monauni trifft Amtskollegen in WienÂ
Am Freitag fand das Treffen der deutschsprachigen Wirtschaftsminister in Wien statt. Besprochen wurden Themen wie die europäische Energielage und die Industriepolitik.Â
EFTA und Singapur starten Verhandlungen zu Abkommen ĂĽber digitalen HandelÂ
Eine offene digitale Marktwirtschaft verlangt nach einheitlichen Regeln fĂĽr den digitalen Handel. Die EFTA-Staaten und Singapur haben deshalb am Donnerstag die Verhandlungen ĂĽber ein entsprechendes Abkommen aufgenommen.
Spanien streicht Liechtenstein von der schwarzen Liste
Liechtensteins konsequente Strategie der Steuerkooperation zahlt sich aus: Spanien streicht Liechtenstein von der Liste der nicht-kooperativen Jurisdiktionen.
Liechtenstein ĂĽbernimmt EU-Sanktionen gegen Russland
Ukraine-Krieg und Menschenrechtsverletzungen im Iran: Liechtenstein weitet Handelssanktionen gegenĂĽber Russland aus und sanktioniert fĂĽhrende Regime- Mitglieder der Islamischen Republik.Â
Liechtenstein fördert europaweite Token-Ökonomie
Die Tokenisierung ist eine der innovativen Entwicklungen, die die digitale Welt prägen und grosses Potenzial für die Zukunft Europas aufweist.
Liechtenstein zu Gast beim Weltwirtschaftsforum
In Davos findet seit Montag zum 53. Mal das WEF statt. Bis Ende Woche debattieren dort führende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens über die aktuellen Herausforderungen der Weltwirtschaft.
EU-Botschafter zu Gast in Liechtenstein
Am 29. November fand in Vaduz ein Treffen zwischen dem EU-Botschafter Mavromichalis und Aussenministerin Hasler statt.
EWR-Rat von Energiekrise geprägt
Am Mittwoch, 23. November waren die EWR/EFTA-Staaten zum ersten Mal Gastgeber des sonst von der EU ausgerichteten EWR-Rats im neu eingeweihten EFTA-Haus in BrĂĽssel.
Gute Noten fĂĽr Liechtensteins Steuertransparenz
In der spanischen Stadt Sevilla fand vom 9. bis 11. November 2022 die jährliche Plenarversammlung des Globalen Forums für verstärkte internationale Transparenz und Informationsaustausch zu Steuerzwecken statt.