Die Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner werden an der Urne entscheiden, ob sie die Gesetzesänderungen im Baugesetz mit der Photovoltaikpflicht auf Dächern einerseits sowie den massiven Verschärfungen der Gebäudevorschriften mit dem faktischen Verbot von Öl- und Gasheizungen andererseits wollen oder nicht.
Erwartungen wurden übertroffen
Das Referendumskomitee gegen die beiden Vorlagen konnte heute genügend von den Gemeinden kontrollierte Unterschriften bei der Regierungskanzlei einreichen, womit die Durchführung einer Volksabstimmung garantiert ist.
Konkret übergab das Komitee 2806 Unterschriften für das Referendum gegen die Photovoltaikpflicht auf Dächern und 2819 Unterschriften für das Referendum gegen die Verschärfung der Gebäudevorschriften.Â
Das Referendumskomitee zeigt sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. «Wir sind wirklich positiv überrascht und überaus zufrieden. Intern wagten wir auf rund 2000 Unterschriften zu hoffen. Damit wären wir schon sehr zufrieden gewesen. Nun sind es für beide Vorlagen je knapp 3000. Das ist mehr als ein Signal.“ verkündet Alexander Batliner, der Gründer des Referendumskomitees.Â
Der Erfolg dieser beiden Unterschriftensammlungen belege, so Batliner weiter, dass die Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner genug davon haben, dass ihnen immer mehr Vorgaben gemacht und Vorschriften erteilt werden, wie sie zu leben hätten bzw. was sie zu tun und was sie zu lassen haben, ohne dass ihre eigene persönliche und auch finanzielle Ausgangslage berücksichtigt werde. „Zudem wurde oft geäussert, dass – in Anlehnung an die Aussagen des Erbprinzen – zuerst ein Gesamtkonzept über das gesamte Land gewünscht wird, bevor man konkrete Schritte in eine Richtung in die Wege leitet, die sich, wenn alle Zahlen, Daten und Fakten vorliegen, als nicht ideal herauskristallisiert“, so Batliner.
Referendumskomitee fordert fairen Abstimmungskampf
Das Referendumskomitee wird sich nächste Woche treffen, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Fest steht, dass sich das Referendumskomitee für ein doppeltes Nein zu diesen beiden Gesetzesvorlagen aussprechen wird. Hierbei ruft das Referendumskomitee dazu auf, einen sachlichen Abstimmungskampf zu führen: «Wir werden die Bevölkerung über die Nachteile, Vorgaben, Auflagen und Auswirkungen für Private, Familien und Unternehmen transparent in Kenntnis setzen und für 2 x Nein werben. Wir möchten, dass die Bevölkerung weiss, was alles in diesen Gesetzesvorlagen steht und welche Folgen dies hat“.
Die Bevölkerung solle zudem erfahren was nicht in den Gesetzesvorlagen stünde und ebenso von Bedeutung sei. In diesem Zusammenhang hoffe man, dass sich die Gegenseite ebenfalls um Sachlichkeit bemüht. „Ansonsten hoffen wir einfach, dass die Regierung in ihrer Kommunikation die Urteile des Staatsgerichtshofes aus den Jahren 1991 und 1993 nachlebt, mit welchen der Regierung Vorgaben und Regeln in Bezug auf ihre Kommunikation bei Volksabstimmungen mitgegeben wurden», so Alexander Batliner.Â
Rasche Abstimmung
Weiter hofft das Referendumskomitee, dass die Regierung die Frist von 100 Tagen bis zur Volksabstimmung nicht vollumfänglich ausschöpft, sondern einen raschen Abstimmungstermin ansetzt. Alexander Batliner führt hierzu aus: „Das liegt nicht in unserer Kompetenz. Wir sind auf alles vorbereitet. Wir würden es aber bevorzugen, wenn die Abstimmung noch vor Weihnachten durchgeführt wird. Wir bevorzugen einen kurzen Abstimmungskampf, da wir durch viele Gespräche zur Ansicht gelangt sind, dass die Meinungen grösstenteils gemacht sind.“
Eine Umfrage des Liechtenstein-Instituts belege die These, dass sich die Bevölkerung jeweils sehr früh eine Meinung bildet. Gemäss der Recherche des Referendumskomitees, wäre daher der 17. Dezember 2023 ein möglicher Termin für die Volksabstimmung. Doch Batliner räumt dennoch ein: „Das entscheidet die Regierung. Wir nehmen es wie es kommt.“
Die knapp 3000 Unterschriften verteilen sich folgendermassen auf die einzelnen Gemeinden:
 | PV-Pflicht | Gebäuderichtlinien |
Balzers | 339 | 347 |
Triesen | 392 | 394 |
Triesenberg | 279 | 273 |
Vaduz | 340 | 334 |
Schaan | 399 | 405 |
Planken | 46 | 44 |
Oberland  | 1795 | 1797 |
Eschen | 326 | 328 |
Mauren | 356 | 362 |
Schellenberg | 65 | 65 |
Gamprin | 96 | 99 |
Ruggell | 168 | 168 |
Unterland | 1011Â | 1022Â Â Â Â Â Â Â |
FL gesamt | 2806 | 2819 |
(pd/red)
