Menschen
30 Jahre nach Escobars Tod sind Kolumbiens Dealer diskreterÂ
Medellin - Vor 30 Jahren, am 2. Dezember 1993 ist der mächtige Chef des MedellĂn-Kartells auf der Flucht vor der Polizei erschossen worden. Seitdem hat sich vieles verändert in der kolumbianischen Unterwelt.
Pogues-Sänger Shane MacGowan 65-jährig gestorbenÂ
Dublin - Er schrieb über Irland, über Kultur und Geschichte der grünen Insel und sympathisierte mit nationalistischen Militanten. Bekannt aber wurde der Sänger Shane MacGowan von der anglo-irischen Punkband The Pogues mit dem Weihnachtslied "Fairytale Of New York". Nun ist MacGowan im Alter von 65 Jahren gestorben.
Ex-US-Aussenminister Henry Kissinger gestorbenÂ
Washington - Im Alter von 100 Jahren ist der ehemalige US-Aussenminister Henry Kissinger - einer der einflussreichsten Diplomaten des 20. Jahrhunderts - gestorben. Der im fränkischen Fürth geborene Kissinger starb am Mittwoch in seinem Haus im US-Bundesstaat Connecticut, wie seine Beratungsfirma Kissinger Associates mitteilte.
Alternative Nobelpreise in Stockholm ĂĽberreicht
Stockholm - Die Hilfsorganisation SOS Méditerranée, Umweltschützer aus Kambodscha sowie Aktivistinnen aus Ghana und Kenia sind in Stockholm mit dem Right Livelihood Award ausgezeichnet worden.
„Wetten, dass..?“ zum letzten Mal mit Thomas GottschalkÂ
Offenburg - Diesmal soll es endgĂĽltig sein: Thomas Gottschalk will sich heute (20.15 Uhr) von "Wetten, dass..?" verabschieden. Der Showmaster erwartet auf seiner TV-Couch in Offenburg unter anderem Weltstar Cher, die britische Kultband Take That, die Schauspieler Matthias Schweighöfer und Jan Josef Liefers sowie Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanović.Â
Ordensverleihungen fĂĽr fĂĽnf ehemalige Personen der PolitikÂ
Am Mittwoch verlieh Erbprinz Alois in Stellvertretung von FĂĽrst Hans-Adam II. einem ehemaligen BĂĽrgermeister, drei ehemaligen Gemeindevorsteher sowei einer ehemaligen Vorsteherin das Ritterkreuz des Liechtensteinischen Verdienstordens.Â
#KidsTakeover in der Regierungssitzung: Regierung diskutiert Kinderrechte
Die Regierung hat im Rahmen des internationalen Kinderrechtstages fĂĽnf Kinder und Jugendliche zur Regierungssitzung am Dienstag eingeladen. Der Termin wurde gemeinsam mit UNICEF Schweiz und Liechtenstein organisiert.
Heinos Ehefrau Hannelore ist totÂ
KitzbĂĽhel/DĂĽsseldorf - Hannelore Kramm war ĂĽber vier Jahrzehnte die Frau an Heinos Seite. Nun ist sie tot. Sie starb bereits vor einer Woche (8. November) im Alter von 82 Jahren in KitzbĂĽhel - daheim im eigenen Bett, wie Heino-Manager Helmut Werner am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur sagte.Â
Schweizer “Forrest Gump” macht Halt in LiechtensteinÂ
Ruedi Frehner, ein Schweizer UBS-Banker, feiert seinen 60. Geburtstag auf eine einzigartige und inspirierende Weise: Mit seinem Lauf ab dem Postplatz Chur sammelt er Spenden fĂĽr zwei bedĂĽrftige junge Menschen. DafĂĽr hat er sich eine Strecke von 195 km vorgenommen, dem Rhein entlang Richtung Schaffhausen.Â
Astronaut und Retter der Apollo 13-Crew Thomas Mattingly totÂ
Washington - Der unfreiwillig zum Retter der UnglĂĽcks-Weltraummission Apollo 13 gewordene US-Astronaut Thomas K. Mattingly ist tot. Thomas K. "TK" Mattingly starb am 31. Oktober, wie die US-Raumfahrtbehörde NASA am Donnerstag (Ortszeit) bekannt gab.Â
„Friends“-Star Matthew Perry mit 54 Jahren gestorbenÂ
Hollywood - Als Chandler Bing in der Kultserie "Friends" wurde Matthew Perry weltberĂĽhmt. Nun ist der amerikanisch-kanadische Schauspieler US-Medienberichten zufolge mit 54 Jahren gestorben. Es gebe keinen Hinweis auf ein Verbrechen, berichtete etwa die "New York Times" und bezog sich dabei auf Captain Scot Williams von der Polizei in Los Angeles.Â
Iranerin nach mutmasslicher Kontroverse mit Moralpolizei totÂ
Teheran - Eine 16-jährige Iranerin ist nach einer mutmasslichen Konfrontation mit der berĂĽchtigten Moralpolizei gestorben. Die SchĂĽlerin Armita Geravand starb am Samstag in einer Klinik in der Hauptstadt Teheran, wie die staatliche Nachrichtenagentur IRNA berichtete.Â
Chinas Ex-Ministerpräsident Li Keqiang gestorbenÂ
Peking - Der frĂĽhere chinesische Ministerpräsident Li Keqiang ist tot. Er habe am Donnerstag einen plötzlichen Herzinfarkt erlitten und sei nach vergeblichen Rettungsversuchen am Freitag um 0:10 Uhr (Ortzeit) in Shanghai gestorben, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua.Â
Josef Gabriel von Rheinberger-Preis geht an William MaxfieldÂ
Zu Ehren des Komponisten Josef Gabriel Rheinberger verleiht die Gemeinde Vaduz seit 1976 einen mit 15â€000 Franken dotierten Kulturpreis. Der Preis wĂĽrdigt wissenschaftliche und kulturelle Leistungen von Liechtensteiner Persönlichkeiten. Dieses Jahr geht sie Chorleiter und Orchesterdirigent William Maxfield.
Feier zur Volljährigkeit in der Gemeinde Vaduz
Am Samstag trafen sich 26 Jungbürgerinnen und Jungbürger des Jahrgangs 2005 der Gemeinde Vaduz mit Mitgliedern der Jugendkommission, Bürgermeisterin Petra Miescher und dem Gemeinderat, um die Volljährigkeit und die damit gewonnene Unabhängigkeit zu feiern.
Salman Rushdie mit Friedenspreis ausgezeichnetÂ
Frankfurt am Main - "Wir leben in einer Zeit, von der ich nicht geglaubt habe, sie erleben zu müssen", sagte der 76-Jährige Salman Rushdie am Sonntag, "eine Zeit, in der die Freiheit - insbesondere die Meinungsfreiheit - auf allen Seiten von reaktionären, autoritären, populistischen, demagogischen, halbgebildeten, narzisstischen und achtlosen Stimmen angegriffen wird".
Ordensverleihung fĂĽr besondere Verdienste im KulturbereichÂ
Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein hat in Stellvertretung von FĂĽrst Hans-Adam II. am Donnerstag Drazen Domjanic zur Ordensverleihung auf Schloss Vaduz empfangen.
Friedensnobelpreis fĂĽr iranische Frauenrechtlerin MohammadiÂ
Oslo - Die iranische Frauenrechtlerin Narges Mohammadi erhält den Friedensnobelpreis 2023. Das gab das norwegische Nobelkomitee am Freitag in Oslo bekannt. Die derzeit inhaftierte Menschenrechtsaktivistin wird für "ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen im Iran und ihren Kampf für die Förderung der Menschenrechte und Freiheit für alle" geehrt, sagte Komiteevorsitzende Berit Reiss-Andersen.
Norweger Jon Fosse erhält LiteraturnobelpreisÂ
Stockholm/Hainburg/Bergen  - Der Norweger Jon Fosse bekommt den Literaturnobelpreis 2023. Das wurde am Donnerstag von der Schwedischen Akademie in Stockholm bekannt gegeben. Der Preis ist mit elf Millionen Schwedischen Kronen (930.000 Euro) dotiert und wird am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel verliehen.
Russische Journalistin Owsjannikowa zu Haftstrafe verurteiltÂ
Moskau - Die durch eine Live-Protestaktion im Fernsehen weltweit bekannt gewordene russische Journalistin Marina Owsjannikowa ist in Abwesenheit zu ihrer bisher härtesten Strafe verurteilt worden. Wie die Staatsanwaltschaft in Moskau mitteilte, verhängte ein Gericht in der Hauptstadt am Mittwoch gegen Owsjannikowa eine achteinhalbjährige Haftstrafe wegen "Verbreitung von Falschinformationen" ĂĽber die Armee.Â
Chemie-Nobelpreis fĂĽr kĂĽnstliche Atome mit LeuchtkraftÂ
Stockholm - Mit dem Chemie-Nobelpreis 2023 werden die Arbeiten der Wissenschafter Moungi G. Bawendi, Louis Brus und Alexei Jekimow zu Quantenpunkten - oder "kĂĽnstliche Atome" - gewĂĽrdigt. Dies sind "Nanopartikel, mit einzigartigen Eigenschaften", z.B. fĂĽr Bildschirm-Technologien und LED-Lampen oder zur Beleuchtung von Tumorgewebe, wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften mitteilte.Â
1070 Jahre Einsatz fĂĽr das Vereinsleben gefeiert
Im Rahmen einer würdigen Feier ehrte und feierte die Gemeinde Schaan am Dienstag, insgesamt 26 Vereinsjubilarinnen und -jubilare für ihren langjähriger Einsatz für das Dorfleben.
Medizin-Nobelpreis fĂĽr mRNA-Technologie hinter Covid-Impfung
Stockholm - Den Nobelpreis für Medizin erhalten die Ungarin Katalin Karikó und der US-Forscher Drew Weissman für ihre Entdeckungen zur Modifikation der Nukleosidbasen, die die Entwicklung der mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 ermöglichten, teilte das Karolinska-Institut in Stockholm am Montag mit.
«Mutige Frauen braucht das Land»
Am Mittwoch lud der Verein Frauen in guter Verfassung zur Feier des Jubiläums «40 Jahre Reise nach Strassburg» ins SKINO in Schaan ein. Mit dieser Reise haben die Frauen der «Aktion Dornröschen» aktiv zur Einführung des Frauenstimmrechts in Liechtenstein beigetragen. Nach einer Filmvorführung gab es beim Apéro im Literaturhaus Gelegenheit für interessante Gespräche mit Beatrice Brunhart aus Schaan, Markus Büchel aus Vaduz und Julia Frick aus Balzers.
„Navy CIS“-Star David McCallum ist totÂ
Hollywood - Schauspieler David McCallum, u.a. durch seine langjährige Rolle als Gerichtsmediziner in der US-Krimiserie "Navy CIS" bekannt, ist tot. Der gebĂĽrtige Schotte sei am Montag (Ortszeit) im Beisein seiner Familie in einem New Yorker Krankenhaus friedlich gestorben, teilte der Sender CBS mit. McCallum wurde 90 Jahre alt.Â
Italienischer Mafiaboss Messina Denaro an Krebs gestorbenÂ
L'Aquila - Italiens lange Zeit meistgesuchter Mafiaboss Matteo Messina Denaro ist tot. Der 61-Jährige starb in einer Gefängnisklinik in der mittelitalienischen Stadt L'Aquila an den Folgen einer Krebserkrankung. Der Boss der sizilianischen Cosa Nostra war nach drei Jahrzehnten auf der Flucht erst Mitte Januar verhaftet worden. Nach seinem Tod wird in Italien über seine möglichen Nachfolger spekuliert.
«Unser Auftritt in Strassburg warf im Land hohe Wellen»
Nachdem in Liechtenstein zwei Abstimmungen über die Einführung des Frauenstimmrechts in den Jahren 1971 und 1973 scheiterten, haben im April 1981 eine Gruppe Aktivistinnen, darunter Helen Marxer, die «Aktion Dornröschen» gegründet. Den mutigen Mitgliedern dieser Gruppierung verdankt Liechtenstein, dass Frauen seit 1984 in der Politik mitbestimmen dürfen.
Italiens Ex-Präsident Giorgio Napolitano gestorbenÂ
Rom - Der ehemalige italienische Präsident Giorgio Napolitano ist Freitagabend 98-jährig in einem Krankenhaus in Rom gestorben. Napolitano war der erste Präsident in der Geschichte der Republik, der das Amt zweimal ausübte: 2013 wurde er erneut in den Quirinalspalast gewählt, nachdem er 2006 das erste Mal zum Staatsoberhaupt gekürt worden war.
Pensionistinnen und Pensionisten der LLV zu Besuch im Brauhaus
Am Donnerstag fand zum 38. Mal das Treffen der Pensionistinnen und Pensionisten der Liechtensteinischen Landesverwaltung (LLV) statt. Ăśber 100 ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter folgten der Einladung von Regierungschef Daniel Risch und trafen sich gemeinsam im Brauhaus in Schaan.
Feldkircher Bischof ĂĽbernimmt vorĂĽbergehend Erzbistum Vaduz
Nachdem Erzbischof Wolfgang Haas mit Erreichen seines 75. Lebensjahres Papst Franziskus seinen RĂĽcktritt angeboten hat, hat dieser ihn mit 20. September 2023 angenommen. Papst Franziskus hat ausserdem Bischof Benno Elbs als Apostolischen Administrator ernannt.
Ehemalige Lehrpersonen treffen sich zum traditionellen Pensionistenausflug
Am Freitag, waren die pensionierten Lehrerinnen und Lehrer zum traditionellen Pensionistenausflug eingeladen. Gemeinsam besuchten die ehemaligen Lehrpersonen die Kartause Ittingen in Thurgau.
Lateinamerikanischer KĂĽnstler Fernando Botero ist totÂ
Bogota - Der kolumbianische Bildhauer und Maler Fernando Botero, einer der bedeutendsten und berühmtesten lateinamerikanischen Künstler der Gegenwart, ist tot. Der für seine rundlichen Figuren bekannte Botero starb im Alter von 91 Jahren, wie Kolumbiens Präsident Gustavo Petro am Freitag mitteilte.
Schweizer ermöglichen Flüge in Südsudan-Flüchtlingskrise
Ärzte, Medizin und Nahrungsmittel werden vom Flugunternehmen MAF (Mission Aviation Fellowship) in den Norden des Südsudan geflogen, wo sich aktuell Tausende Sudan-Flüchtlinge befinden. Auf den Rückflügen werden Verwundete in die Hauptstadt Juba gebracht. Mittendrin: Der Programmleiter Benjamin Klassen.
Samuel mit Olgas Hot Dog-Kreationen am Balzner JahrmarktÂ
Zusammen mit Olga und seiner sympathischen Art bedient Samuel Brunhart die Besucher des Balzner Jahrmarkts mit nachhaltigen Hot-Dog-Kreationen. Im Angebot eine bunte Auswahl von Bio-Fleisch ĂĽber vegane WĂĽrstchen bis hin zu glutenfreiem Brot.
“Herzlichkeit und Offenheit haben mich stets angetrieben”
Bei feierlichem Ambiente kam am Mittwochabend im Vaduzer Landesmuseum ein ausgewählter Kreis geladener Gäste zusammen. Anlass war die Verleihung des Verdienstordens in der Kategorie "Förderung der Menschenrechte und soziales Engagement" des rumänischen Staates an Antonia Frick und Gabriela Mateiu für ihr langjähriges Wirken im Rahmen der Wohltätigkeitsstiftung Yana.
Verleihung Goldenes Verdienstzeichen auf Schloss Vaduz
Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein hat in Stellvertretung von FĂĽrst Hans-Adam II. am Mittwoch, Benno Marxer zu einer Verdienstzeichenverleihung auf Schloss Vaduz empfangen.
Landesweite Kampagne gegen Diskriminierung gestartetÂ
Anlässlich des Tags gegen Rassismus am 21. März lancierte der Verein für Menschenrechte mit der Gewaltschutzkommission und dem Fachbereich für Chancengleichheit die Sensibilisierungskampagne „Diskriminierung ist strafbar - Toleranz ist dein Recht“.
„Und woher kommst du ursprĂĽnglich?”
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus am Dienstag den 21. März, lud der Fachbereich Chancengleichheit des Amtes fĂĽr Soziale Dienste in die Aula der WeiterfĂĽhrenden Schulen Vaduz ein. Mit einem Inputreferat wurde das Thema Alltagsrassismus näher betrachtet. Anschliessend folgte eine Diskussionsrunde.Â
Im Museum sind Frauen entweder nackt oder schon lange tot
Der Fachbereich Chancengleichheit des Amtes fĂĽr Soziale Dienste lud am Mittwoch zum Internationalen Tag der Frau in den SAL Saal am Lindaplatz Schaan ein. Thematisiert wurde die breitgestreute Diskriminierung von Frauen im Kulturbereich.
Frick vertritt Liechtenstein ab 2024 im Rat fĂĽr deutsche Rechtschreibung
Liechtenstein wird im Rat für deutsche Rechtschreibung, dem 41 Mitglieder aus sieben Ländern und Regionen angehören, ab 2024 durch Karina Frick vertreten. Sie tritt die Nachfolge von Renate Gebele Hirschlehner an.
Lothar Ritter als neuer Präsident für den Universitätsrat bestellt
Die Regierung hat am Dienstag, 28. Februar 2023 Lothar Ritter aus Mauren als neuen Präsidenten für den Universitätsrat bestellt. Er wird das Amt per 1. April 2023 übernehmen.
Nach Aussen Monarch im Herzen DemokratÂ
Liechtensteins Staatsoberhaupt, FĂĽrst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, feierte gestern seinen 78. Geburtstag. Manche mag es ĂĽberraschen, dass der Monarch auch ein bekennender Verfechter der direkten Demokratie ist.
In Indien wollen Paare am Valentinstag Händchen halten, nicht Kühe
In Indien ist Valentinstag der einzige Tag im Jahr, an dem Pärchen öffentlich Händchen halten dürfen. Mit der Einführung eines "Tags der Kuh-Umarmung" wollte die indische Regierung dieser westlichen Tradition ein Ende setzen.
GrĂĽndung des Vereins Familienzentrum Balzers
Gestern wurde der Trägerverein für das Familienzentrum in Balzers gegründet. Das Familienzentrum soll als Begegnungsort für Familien mit kleinen Kindern dienen.
Steine ĂĽber die das Herz stolpert
Vergangenen Freitag wurde anlässlich des 78. Holocaust-Gedenktags im Rathaus Vaduz den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Im Zentrum der Veranstaltung stand das Stolperstein Projekt von Künstler Gunter Demnig.
Kinderrechte aus Kindersicht
Wie steht es eigentlich mit der Umsetzung der Kinderrechte in Liechtenstein? Im Rahmen einer Studie wurden Antworten gesammelt - gleich bei den Kindern selbst.
Regierung und UNICEF rĂĽcken Kinderrechte ins Bewusstsein
Vergangene Woche wĂĽrdigte Liechtenstein den internationalen Tag der Kinderrechte mit Workshops an der Kinderuni und einem Besuch beim Regierungsrat.
„Spielsucht entwickelt sich oft ĂĽber Jahre“
Im Zuge des Casino-Booms in Liechtenstein ist das Thema Spielsucht vermehrt in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt. Niklaus Egli der Suchtberatung Werdenberg informiert.